Zitat Kurioserweise habt ihr die einzige echte, beabsichtigte Harry-Potter-Referenz alle nicht erkannt. Ich sage nur S. 196
Die Seite habe ich ja noch gar nicht gelesen...
Zitat An dieser Stelle ein Hinweis: Ich fahre morgen früh nach Frankfurt zur Buchmesse und werde dann weniger hier mitdiskutieren können. Ich habe zwar Internet, aber vor allem zahlreiche Termine, sodass ich - wenn überhaupt - nur sporadisch vorbeischauen kann
Viel Spaß auf der Buchmesse! Ich bin (wie immer) gespannt auf deinen Bericht.
Zitat von BerndPerpliesKurioserweise habt ihr die einzige echte, beabsichtigte Harry-Potter-Referenz alle nicht erkannt. Ich sage nur S. 196
Hmmm, also die Szene mit Mary-Ann McGowan erinnert mich eher an den Meister Hippolit aus "Elbenschlächter" (Experimente um jung auszusehen). Und ich könnte hier ziemlich viele HP-Referenzen auflisten. Nur welche richtig wäre musst du mir schon sagen: 1. Dass Charles Harold Porter weise ist wie Harry oder Riddle? 2. Oder dass er Charles HAROLD PORTER (ähnlich wie Harry Potter) heißt? 3. Oder vielleicht McGowan-Wellington Beziehung? Die sieht fast wie die von Bellatrix und Voldemort. 4. Dass Randolph ein Protege Dunholms war (wie Hagrid Dubledores)?
Ich tippe auf nr 3
Zitat von BerndPerplies Und zu meinem Jonathan-Vorbild sage ich nur so viel: Schaut euch nochmal die Szene auf dem Strand mit der Motorkutsche genau an. Fühlt sich da zufällig jemand an ein Superhelden-Franchise erinnert? (Es gibt noch mehr Hinweise, aber die verrate ich noch nicht.)
Tjaa, Edward Cullen? Ich verstehe das Wort "Franchise" nicht. Kommt wahrscheinlich aus Französischen.
IsadoraDeWitch -------------- Lesezeichen Sammlerin Mein Blog
Genau genommen ist es eine Kombination aus 1 und 2 - Charles Harold Porter ist mein kleiner Seitehieb auf "Harry Potter", schließlich ist er hier ein "Magier von geringem Talent". Die sonstigen Verbindungen sind rein zufällig.
Nein, nicht Edward Cullen. Aber ich argwöhne schon, dass Frauen hier einen ganz anderen Erfahrungshorizont ins Buch mitbringen als Männer. Nein, eigentlich variiere ich hier eine klassische "Superman"-Szene (auch im Vorspann der Serie "Smallville" zu sehen), in welcher er einen Bus stoppt, indem er genau davorläuft, um eine Frau, die über die Straße geht, zu retten. (Ich glaube, es war eine Frau, so genau weiß ich das gerade nicht.) Natürlich ist es bei Superman viel spektakulärer, aber die Szene durfte ja auch nicht zu auffällig sein, da Jonathan noch nichts von seinen Kräften weiß.
Apropos - und um euch von dem Harker-Trip herunterzubringen: Jonathan Kentham verdankt seinen - im Grunde sehr auffälligen Namen - dem Ziehvater von Superman, nämlich dem Farmer Jonathan Kent.
Beste Grüße Bernd
Ach PS: Ein Franchise ist die Gesamtsumme aller Dinge (Bücher, Filme, Comics, T-Shirts, Bleistifte, usw.), die zu einem bestimmten "Kernprodukt", also etwa den Harry-Potter-Büchern, dem Superman-Film, den Star-Wars-Filmen gehören. Oder wie sagt die Wikipedia so schön: "ein geistiges Eigentum im Bereich der Unterhaltungsmedien" (also Harry Potter oder Superman oder Star Wars).
Hehe, das mit Edward war natürlich ein Scherz. Für mich ist er kein Superheld.
Und danke für Franchise-Erklärung.
Übrigens ich bin fertig mit diesem Abschnitt und es scheint langsam eine SF/Horror Geschichte zu sein. Was aus Duncan und dem Nautilus geworden ist erinnert mir stark an "Terminator" oder "Krieg der Welten" (einer der dummsten Filmen, den ich je gesehen habe). Ja ja, schon wieder diese dummen Assoziationen.
Ich muss aber sagen, dass das, was auf dem Cover steht Das ist ganz großes Kopfkino sehr gut zutrifft. Zum Beispiel die Szene, wo Kendra die lebenden Disteln enteckt, war echt zauberhaft, wie aus "Spiderwick's Chroniken". Auch später, obwohl ganz anders... aber darüber muss ich wohl in Abschnitt 3 schreiben
LG
IsadoraDeWitch -------------- Lesezeichen Sammlerin Mein Blog
lese mittlerweile auch schon im 2. Abschnitt, und bin immer noch total begeistert. Versuche mir so oft wie möglich die Zeit zum Lesen zu nehmen.
Ich finde die Beschwörung des Kreises von Kendra ähnelt sehr der "house of night" Reihe. Da wird ja der Kreis der Elemente ja auch beschworen. Das kam mir zu allererst in den Sinn als ich diesen Teil gelesen habe.
Die Beschwörung basiert genau genommen auf einem "echten" Buch für Hexen, sprich: die Autorin hat "traditionelle" Weißmagierituale gesammelt und dann in Form eines Zauberspruch-Buches herausgegeben. (Habe ich vor langen Jahren mal übersetzt - hüstel - und endlich konnte ich das Wissen mal nutzen. )
Ich bin jetzt auch ein Stück weiter und muss sagen, so einen "Jugendlichkeitsunfall" wie McGowan hätte ich auch gerne mal In diesem Teil habe ich mich auch gefragt, welche Liebespaare sich am Ende finden (das ist wohl auch wieder typisch für weibliche Leser). Mit Elisabeths Vater dürfte Jonathan bestimmt noch Probleme bekommen und Kendra ist ja auch schon unterwegs...
Zitat Jonathan Kentham verdankt seinen - im Grunde sehr auffälligen Namen - dem Ziehvater von Superman, nämlich dem Farmer Jonathan Kent.
Auf Seite 215 nennt sich Jonathan ja sogar selbst Jonathan Kent
Der Abschnitt hat mir wirklich gut gefallen, aber den nächsten Teil fand ich sogar noch besser...
so, nun bin ich aus Frankfurt wieder zurück und lese mich durch eure Beiträge.
Zitat von BerndPerpliesNein, nicht Edward Cullen. Aber ich argwöhne schon, dass Frauen hier einen ganz anderen Erfahrungshorizont ins Buch mitbringen als Männer. Nein, eigentlich variiere ich hier eine klassische "Superman"-Szene (auch im Vorspann der Serie "Smallville" zu sehen), in welcher er einen Bus stoppt, indem er genau davorläuft, um eine Frau, die über die Straße geht, zu retten. (Ich glaube, es war eine Frau, so genau weiß ich das gerade nicht.) Natürlich ist es bei Superman viel spektakulärer, aber die Szene durfte ja auch nicht zu auffällig sein, da Jonathan noch nichts von seinen Kräften weiß.
Was du alles - so ganz nebenbei - in deine Geschichte einfließen lässt, ist faszinierend und ich frage mich gerade, warum mir das meiste davon nicht aufgefallen ist Nun gut, Superman ist schon eine Weile her ... Dennoch staune ich immer wieder, wenn ich hier in der Leserunde erfahre, wieviele Gedanken du dir gemacht hast
Zitat von IsadoraDeWitchIch muss aber sagen, dass das, was auf dem Cover steht Das ist ganz großes Kopfkino sehr gut zutrifft.
Da kann ich mich nur anschließen! Die Geschichte ist schnell vor meinem inneren Auge zum Leben erwacht.
Zitat von Mrs.BennetIch bin jetzt auch ein Stück weiter und muss sagen, so einen "Jugendlichkeitsunfall" wie McGowan hätte ich auch gerne mal
Liebe Grüße Jana
„Gleich nach der Lust, Bücher zu besitzen, kommt das Vergnügen, über sie zu reden.“ (Charles Nodier)
Zitat Was du alles - so ganz nebenbei - in deine Geschichte einfließen lässt, ist faszinierend und ich frage mich gerade, warum mir das meiste davon nicht aufgefallen ist
Na, das ist vielleicht gar nicht schlecht, denn so hat es dir nicht die Laune am Lesen verdorben. Es gibt genug Leute, denen es nicht gefällt, wenn man zu viele Zitate in einen Roman bringt. Hier wandelt man als Autor in der Tat auf einem schmalen Grat. Ist es die Lust am "Verstecken" von Easter-Eggs, die den Autor treibt? Oder ist es mangelnde Fantasie, die ihn zwingt? (Ich kann für mich die Antwort geben - aber ich verstehe auch, wenn Leute, die mich nicht kennen, das Gefühl haben, ich würde mir eine Welt "zusammenklauben".)
Zitat Was du alles - so ganz nebenbei - in deine Geschichte einfließen lässt, ist faszinierend und ich frage mich gerade, warum mir das meiste davon nicht aufgefallen ist
Na, das ist vielleicht gar nicht schlecht, denn so hat es dir nicht die Laune am Lesen verdorben.
Deine Infos zu den ganzen "Easter-Eggs" spornen aber an, das Buch gleich nochmal zu lesen *g*
Liebe Grüße Jana
„Gleich nach der Lust, Bücher zu besitzen, kommt das Vergnügen, über sie zu reden.“ (Charles Nodier)
Zitat Deine Infos zu den ganzen "Easter-Eggs" spornen aber an, das Buch gleich nochmal zu lesen *g*
Also dazu kann ich nur raten mal mit Google Street View durch London zu "fahren". Den Fleischmarkt, die Gasse von Dunholms Tod, das Pub, mit dessen Besitzer Jonathan schwätzt, die Polizeiwache am Snowhill, die Guildhall und Holmes' Domizil gibt es nämlich alle wirklich. (Und die Bahnstation und das Hotel des schottischen Dörfchen Bridge-of-Orchy auch!)