Jupiter Holmes, Vorbild der berühmten Romanfigur Sherlock Holmes – warum nicht? *lach* Er scheint ein sehr exzentrischer Kauz zu sein, einfach herrlich. Und dann hat er noch eine Katze namens Watson. Auf Seite 244 musste ich lachen, als Holmes sagt: „Man soll sich nicht dafür schämen, wer man ist. Würde ich das tun, käme ich aus der Verlegenheit gar nicht mehr heraus.“
Was ist eigentlich mit dem kleinen Richard aus dem ersten Abschnitt? Spielt er noch eine Rolle oder diente er lediglich dazu, Dunholm einzuführen? Letzteres wäre irgendwie sehr schade, ich mag den kleinen Schlauberger …
Den Aspekt der Magie, bei der alles und jeder durch Fäden, die nur in der Wahrsicht erkennbar sind, verbunden ist, finde ich interessant und gelungen.
Als ich auf Seite 288 über das „Nation Geographic Magazine“ gestolpert bin, habe ich erstmal gegoogelt und war ganz erstaunt, wie lange es dieses schon gibt – unglaublich! Ich lerne beim Lesen dieses Buches noch richtig was
Auf Seite 289 heißt es: „Wie konnte man Büchern nur solch einen Stellenwert beimessen?“ Also Bernd! *lach*
Als aus Jack MacNaghtons Sicht erzählt wird, ändert sich der Tonfall der Geschichte. Er wird irgendwie schroffer, genervter – der Charakter dieser Figur wird dadurch wunderbar dargestellt.
So, das war’s erstmal von meiner Seite.
Liebe Grüße Jana
P.S.: Liebe Mitleser, macht euch bitte keinen Stress, weil ich schon zum dritten Abschnitt poste. Ich habe das Buch bereits vor dem Erscheinen gelesen und da ich nächste Woche zur Buchmesse fahre, möchte ich meine Gedanken nach und nach loswerden
Neben Nahrung, einem Dach überm Kopf und Freundschaften sind Geschichten das, was wir in dieser Welt am dringendsten brauchen. (Philip Pullman)
Ich bin erst auf der Seite 282 und es wird immer interessanter. Was ich schon vorher geschrieben habe, ich verstehe sehr gut was, auf dem Cover steht über "Kopfkino". Die Szene mit dem Franzosen und seinem Schergen im Haus des Archivars war brilliant geschrieben - spannend in jeder Syllabe. Man weißt die ganze Zeit nicht ob Crowley es schafft oder nicht, dem Franzosen zu entwischen. Großes Lob!
Jupiter Holmes... tjaa, der gefällt mir auch gut. Ich mag exzentrische Genies. Seine Katze ist auch lustig, was man eigentlich über Katzen nicht sagen darf, aber sie hat schon etwas putziges in sich.
Zitat von Quantaqa Was ist eigentlich mit dem kleinen Richard aus dem ersten Abschnitt? Spielt er noch eine Rolle oder diente er lediglich dazu, Dunholm einzuführen? Letzteres wäre irgendwie sehr schade, ich mag den kleinen Schlauberger …
Es wäre nett dein kleinen Richard "wiederzusehen". Es gibt aber viele Personen, die nur kurz im Hintergrund erscheinen, auch wenn Bernd sich viel Mühe gibt und sie ziemlich detaliert beschreibt. Das finde ich super. So sind ihre Rollen zwar sehr kurz, aber doch wichtig, weil sie irgendwelche Aufgabe haben, sei es jemand einzuführen oder etwas zu entdecken oder ankündigen.
Ich geh dann weiter über Kendra und Giles lesen.
LG
IsadoraDeWitch -------------- Lesezeichen Sammlerin Mein Blog
... dieser Teil hat mir wegen Holmes so gut gefallen. Er ist mittlerweile meine Lieblingsfigur geworden. Bernd, hast du eigentlich auch Lieblingsfiguren in deinen Büchern?
Bei Watson musste ich an die Grinsekatze denken, weil die doch manchmal durchsichtig wird. Die Szene mit Crowley fand ich sehr spannend, wirklich toll geschrieben!
Ich dachte auch, dass Richard eine größere Rolle spielen wird. Vielleicht auch in einem der Folgebände? Ist der nächste Teil eigentlich schon fertig geschrieben?
Zitat von IsadoraDeWitchEs wäre nett dein kleinen Richard "wiederzusehen". Es gibt aber viele Personen, die nur kurz im Hintergrund erscheinen, auch wenn Bernd sich viel Mühe gibt und sie ziemlich detaliert beschreibt. Das finde ich super. So sind ihre Rollen zwar sehr kurz, aber doch wichtig, weil sie irgendwelche Aufgabe haben, sei es jemand einzuführen oder etwas zu entdecken oder ankündigen.
Das stimmt schon, aber ich muss zugeben, dass ich beim Lesen immer darauf gehofft habe, dass Richard nochmal auftaucht bzw. ich dachte, dass er eine größere Rolle in dem Buch hat. Vielleicht in einem der nächsten Bände?? -- Ich sehe gerade, dass Mrs.Bennet das auch schon hofft/vermutet
Zitat von Mrs.BennetBernd, hast du eigentlich auch Lieblingsfiguren in deinen Büchern?
Eine gute und interessante Frage!
Liebe Grüße Jana
„Gleich nach der Lust, Bücher zu besitzen, kommt das Vergnügen, über sie zu reden.“ (Charles Nodier)
Zitat Bernd, hast du eigentlich auch Lieblingsfiguren in deinen Büchern?
Schwer zu beantworten. Unter den Hauptfiguren normalerweise nicht, denn ich entwerfe sie absichtlich so, dass ich mit allen viel Spaß habe, "unterwegs zu sein" oder Abenteuer zu erleben. Das gilt sowohl für Tarean, Auril, Moosbeere und Brom, als auch für Jonathan, Randolph, Kendra und Holmes - wobei ich zugegeben etwas mehr Spaß mit den exzentrischen Figuren habe, also etwa Moosbeere und Holmes. Aber am Schönsten ist immer das Zusammenspiel zwischen zwei unterschiedlichen Figuren, also etwa die Wortwechsel zwischen Randolph und Holmes oder zwischen Brom und Auril.
Zitat Ich bin erst auf der Seite 282 und es wird immer interessanter. Was ich schon vorher geschrieben habe, ich verstehe sehr gut was, auf dem Cover steht über "Kopfkino". Die Szene mit dem Franzosen und seinem Schergen im Haus des Archivars war brilliant geschrieben - spannend in jeder Syllabe. Man weißt die ganze Zeit nicht ob Crowley es schafft oder nicht, dem Franzosen zu entwischen. Großes Lob!
Da muß ich zustimmen - diese Szene in dem Buch fand ich super spannend. Die habe ich auf der Arbeit in der Pause gelesen, und mußte mich zwingen aufzuhören, da meine Pause rum war.
Ich finde das Buch in diesem Abschnitt sehr sehr spannend. Man fühlr sich wie mitten drinnen, so gut ist es geschrieben....