Von mir aus gerne. Das Problem war leider zum einen, dass Band 1 und Band 2 etwas hinter den Verlagserwartungen zurückgeblieben sind, zum zweiten wurde INK ja an Bastei Lübbe verkauft. Dadurch sind einige Reihen in der Luft hängen geblieben. Ich wollte auf der Buchmesse Frankfurt mal mit der zuständigen Redakteurin reden, wie es mit Fortsetzungen bei Bastei aussieht. Ansonsten verfolge ich auch noch andere Optionen. "Der Imperium der Drachen" ist bei mir noch nicht abgeschrieben!
Zitat von Lerchie im Beitrag #4Das wäre auch sehr schade, denn ich habe die beiden Bücher sehr gerne gelesen.
Das wäre auch meine Frage gewesen. Ich mochte die Bücher auch sehr gern. Allerdings ist es inzwischen auch schon so lange her und es gab so viele Figuren und Intrigen, dass ich definitiv nochmal von vorn beginnen müsste
Ja, das tut mir auch leid. Aber manchmal läuft nicht alles so glatt am Buchmarkt, wie man es sich als Autor und Leser wünschen würde. Nur Self-Publisher haben die volle Kontrolle über ihre Projekte.
Ich schließe mich Lerchie und kaeferchen an: mich würde es auch sehr freuen, wenn es mit dem Imperium der Drachen weiter geht. Ich fand die Welt toll und habe mich schon gefreut, im nächsten Teil dann über das "richtige" Imperium zu lesen ;)
Eine Frage zum Drachenjäger hätte ich schon mal: Ist das auch als Reihe geplant und wenn ja, hast du schon eine Vorstellung wieviel Teile es werden sollen oder ist das noch offen?
„Der Drachenjäger“ ist Teil einer (aktuell zweiteiligen, aber über Band 3 wird gesprochen) Reihe, die sich mit dem Wolkenmeer als Setting beschäftigt. Daher rührt ja der Untertitel „Die erste Reise ins Wolkenmeer“. Allerdings sind die einzelnen Romane nur sehr lose miteinander verknüpft. Jeder Roman hat seine eigenen Hauptfiguren und erzählt sein eigenes Abenteuer. So ist auch „Der Drachenjäger“ in sich erstmal abgeschlossen und kann problemlos als Einzelband gelesen werden. Was nicht heißt, dass Figuren oder Ereignisse nicht ganz behutsam in Folgebände übernommen werden können.
Zitat von BerndPerplies im Beitrag #3"Der Imperium der Drachen" ist bei mir noch nicht abgeschrieben!
Das freut mich zu lesen!
Zitat von BerndPerplies im Beitrag #8Allerdings sind die einzelnen Romane nur sehr lose miteinander verknüpft. Jeder Roman hat seine eigenen Hauptfiguren und erzählt sein eigenes Abenteuer. So ist auch „Der Drachenjäger“ in sich erstmal abgeschlossen und kann problemlos als Einzelband gelesen werden. Was nicht heißt, dass Figuren oder Ereignisse nicht ganz behutsam in Folgebände übernommen werden können.
Das klingt super! Ich mag es gerne, wenn ein Buch für sich stehen kann, aber dennoch Teil eines großen Ganzen ist.
Ich habe auch eine Frage: Was hast du eigentlich mit Drachen? Was verbindet dich mit diesen Tieren? Sie tauchen ja in nicht gerade wenigen deiner Bücher auf ;)
. „Gleich nach der Lust, Bücher zu besitzen, kommt das Vergnügen, über sie zu reden.“ (Charles Nodier)
Spontan würde ich sagen, es ist eigentlich reiner Zufall, dass sich Drachen so hartnäckig durch mein Werk ziehen. „Drachengasse 13“ war einfach ein schöner Straßenname und Reihentitel, wie mein Mitautor Christian Humberg und ich damals dachten. Wir schufen dann passend dazu eine Schule für die Flugdrachen der Stadtgarde, die am Ende dieser Straße liegt. „Imperium der Drachen“ entstand dagegen aus der verrückten Idee eines Romans namens „Drachen vs. Dämonen“ (angelehnt an den T.-S.-Orgel-Roman „Orks vs. Zwerge“). Es sollte um den brutalen Kampf zwischen den mächtigsten Geschöpfen der Fantasy gehen, wobei das Konzept im Laufe der Zeit immer epischer wurde und schließlich in stark veränderter Form in „Imperium der Drachen“ gipfelte. „Der Drachenjäger“ schließlich ist meine Fantasy-Version eines Walfang-Romans. Die Drachen haben also eine jeweils völlig andere Funktion im Roman.
Wenn ich länger darüber nachdenke, kann ich allerdings eine gewisse Faszination für diese Wesen nicht leugnen. Drachen sind die Krone aller fantastischen Schöpfung. Als Verbündete sind sie älter und weiser als jeder Elfenkönig, als Feinde grauenvoller und mächtiger als jeder Schwarzmagier. Welche Rolle derart gewaltige Kreaturen in einer Welt einnehmen können, scheint – wenn ich bis zu meinem Debütroman „Tarean“ zurückblicke – eine Frage zu sein, die mich irgendwie beschäftigt.
So sieht es wohl aus. Wobei man ja auch sagen muss, dass in genauso vielen Romanen Elfen auftauchen. Es gibt die Alben bei "Tarean", die Sidhari bei "Imperium der Drachen", es gibt ein Elfenviertel in "Drachengasse 13". Gleiches gilt für Zwerge, auch wenn sie mitunter Setten oder Borden heißen. Ich schreibe einfach Fantasy mit hohem Exotikfaktor. Da tauchen die üblichen Verdächtigen immer wieder auf, wenn auch in unterschiedlichstem Gewand. Aber ich gestehe schon, dass Drachen immer wieder eine exponierte Rolle spielen.
Ich habe mir gerade überlegt, ob Du vielleicht als chinesisches Sternzeichen den Drachen hast, aber ich denke da hättest Du etwa zwei Wochen früher geboren werden müssen, denn da war es noch der Drache.
Ich bin ja auch ein Drache und meine Tochter auch.
(Auch wenn ich an Horoskope nicht glaube)
Liebe Grüße Lerchie
__________________________________ nur wer aufgibt, hat schon verloren (Quelle: die Laura-Reihe von Peter Freund)