Hamburg 1962. Eine junge Frau packte ihren Koffer, denn sie wollte ihrem alten Leben entfliehen. Es gab jemanden, der ihr dabei helfen wollte…. Dann kam der Sturm, die Deiche wurden teilweise überflutet und drohten zu brechen. Und es gab eine Familie, die in Gefahr war, die sie unbedingt warnen wollte. Gemeinsam mit dem jungen Mann. Doch leider brachen die Deiche zu früh… Hamburg 2014. Alexa Petry wurde im Krankenhaus damit konfrontiert, dass ihre Mutter einen Betreuer brauche. Jemand der ihre privaten Angelegenheiten für sie erledigte, denn sie hatte einen schweren Schlaganfall erlitten. Alexa war dazu bereit, auch wenn sie seit, sie elf Jahre alt war, kein besonders gutes Verhältnis zu ihrer Mutter hatte.… Vor dem Buchladen ihrer Mutter traf sie auf einen Autor, der scheinbar mit ihrer Mutter bekannt war… Er befand sich gerade auf Lesereise in Deutschland… Als es ihrer Mutter ein ganz kleines bisschen besser ging, konnte sie Alexa irgendwie klarmachen, wonach sie suchen sollte, um etwas über sie zu erfahren, was sonst fast niemand wusste…. Doch auch von dem Autor erfuhr sie ein paar Details über ihre Mutter….. Wie ein roter Faden zieht sich die Geschichte eines auseinandergerissenen Paares durch das Buch… Und dann gab es noch Ethan, den Sohn des Autors…… Wer wollte der jungen Frau helfen, ihrem alten Leben den Rücken zu kehren? Warum wollte sie die Familie unbedingt warnen, sie wusste doch, dass die Deiche kurz vorm Brechen waren? Dachte sie, die Zeit reiche noch? Was passierte mit ihr, als die Deiche brachen? Und was passierte mit dem jungen Mann? Warum hatte Alexa kein gutes Verhältnis zu ihrer Mutter? Was war passiert, als sie elf Jahre alt war? Wer war der Autor, den sie vor dem Buchladen traf? Was erfuhr Alexa über ihre Mutter? Was erzählte ihr der Autor über sie? War es die Geschichte von Alexas Mutter, die sich wie ein roter Faden durch das Buch zog? Was war mit Ethan? Hatte sich Alexa in ihn verliebt? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.
Meine Meinung Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen, wie alles Bücher von Corina Bomann. Und auch wie alle ihre Bücher gab es hier keine Fragen nach dem Sinn eines Wortes oder Satzes. Es war unkompliziert geschrieben. Cornelia wollte aus ihrem alten Leben ausbrechen, was ich sehr gut verstand und ich frage mich, was passiert wäre, hätte sie die Familie nicht warnen wollen. In die Geschichte kam ich sehr gut hinein, konnte mich auch in die Protagonisten gut hineinversetzen. Cornelia tat mir sehr leid. Wenn ich sage, warum, dann spoilere ich, und das möchte ich natürlich nicht. Auf der anderen Seite konnte ich es nicht verstehen, wie sie plötzlich ihre Tochter behandelt hatte. Auf jeden Fall war von Anfang an die Spannung da. Zwar lockerte sich diese hin und wieder, aber sie zog auch immer wieder an. Das Buch hat mir sehr gut gefallen, ich kann es sehr gerne weiterempfehlen.
Liebe Grüße Lerchie
__________________________________ nur wer aufgibt, hat schon verloren (Quelle: die Laura-Reihe von Peter Freund)
Alexa Petri organisiert Lesungen für Autoren und hat eine gutgehende Agentur in Berlin. Ihr Vater ist schon lange tot, zu ihrer Mutter Cornelia hat sie kein gutes Verhältnis. Als Alexa 11 Jahre alt war, ist ihre Mutter eines Tages kommentar- und spurlos verschwunden und erst Wochen später wiederaufgetaucht. Doch Cornelia hatte sich sehr verändert und Alexa hat nie wieder einen Draht zu ihr gefunden. Nun erreicht sie die Nachricht, dass Cornelia einen Schlaganfall hatte und im Krankenhaus liegt. Ob sie wieder auf die Beine kommen wird, ist ungewiss. Weitere Verwandte gibt es nicht und Alexa muss nun die Entscheidung treffen, ob sie trotz ihres schwierigen Verhältnisses die Verantwortung für ihre Mutter übernehmen kann und will.
Während sie noch nach der Antwort auf diese Frage sucht, taucht ein älterer Herr in Cornelias Buchhandlung auf und fragt nach ihr. Richard entpuppt sich als amerikanischer Professor und Cornelia und er haben offensichtlich eine gemeinsame Geschichte. Nach und nach erzählt er Alexa, wie er ihre Mutter in den 60er Jahren in Hamburg kennengelernt hat und was zwischen ihnen geschehen ist. Wird Alexa ihre Mutter nun besser verstehen?
Ich habe schon mehrere Bücher der Autorin gelesen, das letzte hatte mich nicht so recht überzeugt, die Geschichte war mir zu seicht und vorhersehbar. Ganz große Überraschungen darf man auch bei „Sturmherz“ nicht erwarten, die Geschichte konnte mich diesmal aber immerhin etwas mehr fesseln und so habe ich das Buch relativ schnell durchgelesen gehabt.
Es wird ein spannendes Kapitel deutscher Geschichte angerissen, die große Flut in Hamburg im Jahre 1962. Dieses Unglück spielt allerdings zwar eine entscheidende Rolle in der Erzählung, nimmt aber dennoch keinen großen Raum in der Geschichte als Ganzes ein, der Fokus liegt mehr auf den Figuren und dem Leben von Cornelia und Richard vor und nach der Sintflut, sowie Alexas Leben in der Gegenwart.
Und genau diese Figuren haben mich leider auch dieses Mal nicht wirklich überzeugen können. Sie haben mich emotional nicht sonderlich mitgerissen, sondern blieben mir recht fremd und ich habe sie oft nicht wirklich verstanden. Insbesondere Cornelia bleibt recht sperrig, auch wenn man sie in den Rückblenden besser kennen- und verstehen lernt. Alexa war mir da sympathischer und ihre Gedanken und Überlegungen konnte ich eher nachvollziehen.
Eine wichtige Rolle spielen Familie und Verantwortung und natürlich ist es ein Liebesroman, zum einen durch Cornelias Geschichte, zum anderen aber bekommt auch Alexa die Chance auf ein neues Glück.
Eigentlich mag ich derartige Geschichte, gerade wenn sie auf zwei Zeitebenen spielen, aber letztlich fehlte mir hier doch auch wieder etwas und so werde ich in Zukunft wohl eher keine weiteren Bücher der Autorin mehr lesen.