Mhm, eigentlich hatte ich noch etwas mehr erwartet, aber leider ist es so! Konrad ist der Täter, aus Liebe, zwar krankhaft, aber er wollte nicht, dass der Vater von Emma noch mehr zerstört! Noch ein paar lose Enden hab ich, was wird jetzt mit Emma, was mit Jorgo und noch ein paar Kleinigkeiten! Aber sonst, top, sehr verwirrend, immer neue Wendungen und neue mögliche Täter!
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt! Phantasie ist das, was sich manche Menschen nicht vorstellen können! A. Einstein
Emma ist auf dem Weg der Besserung und scheint alles langsam verarbeiten zu können. Ein wirklich sehr spannendes Buch mit einem überraschenden Ende! Ich denke, du hast mehr erwartet, weil unser letzter Leseabschnitt nur ein Kapitel umfasst. Mir ging es genauso. Ich denke, dass das sehr lange Nachwort noch mit rein sollte. Es ist wirklich interessant, welche Leserbriefe ein Autor bekommt, obwohl Fitzek wohl nur die positiven veröffentlicht hat ;-)
Ja, das kann stimmen! Die positiven Leserbriefe find ich ganz interessant, das kreigt man ja sonst gat´r nicht so mit, deswegen find ich das spannend. Vor allen Dingen, wie die Leute so unterschiedlich auf die Bücher reagieren, ist schon echt krass!
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt! Phantasie ist das, was sich manche Menschen nicht vorstellen können! A. Einstein
Ja, schön, das auch mal aus völlig fremden Sichtweisen zu sehen! Man bekommt ja sonst die Reaktionen auf ein Buch nur im Freundeskreis mit, und da kennt man sie schon.
Hätte ich das Buch vor der Leserunde gelesen, hätte ich euch die Abschnitte etwas anders gesetzt. Aber ich wollte ja schließlich mit euch mitlesen ... *lach*
Zitat von Lilly im Beitrag #6Hätte ich das Buch vor der Leserunde gelesen, hätte ich euch die Abschnitte etwas anders gesetzt. Aber ich wollte ja schließlich mit euch mitlesen ... *lach*
Das ist doch kein Problem, so einen kurzen letzten Abschnitt hatte ich noch nie........
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt! Phantasie ist das, was sich manche Menschen nicht vorstellen können! A. Einstein
Ich hatte auch noch etwas mehr vom Abschluss erwartet. Vor allem, was ist mit Jorgo?
Die Geschichte ist wirklich Klasse gemacht. Ich habe das Verwirrspiel total genossen - einfach toll nicht zu wissen wer dahinter steckt und vor allem ob das alles nicht doch nur Wahnvorstellungen einer psychisch kranken Person sind.
Leider ging es mir mit der Auflösung etwas zu schnell. Klar ist das alles schlüssig und so. Aber irgendwie hatte ich das Gefühl es gab so eine Art Cut und das Verwirrspiel war zu Ende, dann die Fakten und Punkt aus Ende.
Bücher sind einzigartige, tragbare Magie. (Books are a uniquely portable magic.) Stephen King
Jorgo ist für mich kein offenes Ende. Er schlawanzelt Emma immer hinterher, sie aber hat kein Interesse. Kommt für mich klar an irgendeiner Stelle (sorry, Buch liegt zu Hause, kann gerade nicht nachsehen) zum Ausdruck.
Aber die Erklärung für Arthur aka Konrad im Schrank reicht mir irgendwie nicht! Offener Anfang - aaaaarghhh, hatte ich so auch noch nicht ... ;o)
Also das Buch an sich hat mir gefallen, keine Frage. Vor allem die Wirrungen und der Raum für eigene Vermutungen. Aber das Ende ging reichlich fix und besagter Anfang macht mir Kopfzerbrechen. Um solche Ausmaße anzunehmen, dass Emma eine Therapie wegen eines Geistes bzw später imaginären Freundes benötigt, muss der Gute ja immens oft im Schrank gesteckt haben. Und das gänzlich, ohne entdeckt zu werden???????
Kinder sind leicht zu erschrecken. Ich denke, ein paar mal reicht schon bei einem Kind mit blühender Phantasie aus, vor allem wenn es jedesmal für Emma ein sehr beängstigendes Ereignis war. Wen traumatisiert es nicht, wenn das Monster unter dem Bett, oder hier im Schrank, plötzlich reell wird und mit einem spricht? Da reichen schon ein paar Wiederholungen in gewissen Abständen, um einen Knacks zu bekommen. Ausserdem hatte nicht Konrad damals die Therapie bei Emma durchgeführt? Da hätte er sie leicht weiter beeinflussen können, sobald er mal mit ihr alleine war
Ich hätte wahrscheinlich nicht mehr mit Konrad sprechen wollen. Doch Emma bräuchte einen Abschluss. Dass sie aber noch Mitleid mit ihm verspürt, begreife ich nicht.
Die Geschichte war einigermaßen spannend. Intuitiv wusste ich ziemlich früh, dass es Konrad war. Emma ging mir manchmal ziemlich auf die Nerven und mein Mitleid hielt sich in Grenzen. Daher bin ich nicht so ganz überzeugt. Kann man lesen, muss man aber nicht.
Zitat von Lilly im Beitrag #9Jorgo ist für mich kein offenes Ende. Er schlawanzelt Emma immer hinterher, sie aber hat kein Interesse. Kommt für mich klar an irgendeiner Stelle (sorry, Buch liegt zu Hause, kann gerade nicht nachsehen) zum Ausdruck.
Jorgo war doch schon immer in Emma verliebt, er wird wohl bleiben und ihr zur Seite stehen und ....
Zitat von Lilly im Beitrag #9 Also das Buch an sich hat mir gefallen, keine Frage. Vor allem die Wirrungen und der Raum für eigene Vermutungen. Aber das Ende ging reichlich fix und besagter Anfang macht mir Kopfzerbrechen.
Meine Begeisterung hält sich in Grenzen. Wenn ich so an die ersten Bücher denke, die haben mich viel mehr gepackt.