Braucht man die Zusammenstellung der Erstveröffentlichungen? Nutzt man das Werkregister? Fehlt euch was?
Solche Fragen kann man beantworten und andere Kommentare zu den Anhängen abgeben. Oder auch nicht. Ich finde es ein wenig schwierig sich über Anhänge zu unterhalten; bei einem Sachbuch gehören sie dazu und ich habs schon erlebt, dass das Register fehlerhaft war und sowas finde ich überaus ärgerlich.
---------------------------------------------------- Es ist bedenklich, dass vielen das Denken vergeht, sobald wir ihnen zu denken geben. (Ernst Ferstl)
Für mich als Sherlock-Holmes-Fan ist es interessant, möglichst viele Informationen zu Sherlock Holmes zu erfahren. Da ist eine Liste der 60 Werke genauso interessant wie auch eine Liste zu Veröffentlichungen anderer Autoren.
Die Liste der Erstveröffentlichungen fand ich auch sehr interessant. Ich werde bestimmt nochmal nachschlagen, wenn ich was suche. Die anderen Register gehören meiner Meinung nach dazu. Schließlich ist es ein Sachbuch. Ob man es braucht ist eine andere Frage.
Das war das Erste was ich mir bei diesem Buch angeschaut habe^^ Ich finde es interesannt zu wissen wann welche Geschichten Geschrieben wurden und in welcher Zeitspanne sie dann spielen. " Der Hund von ..." Spät geschrieben spielt aber noch vor Holmes Ableben.
Es ist manchmal sehr verwirrend, wenn die zeitliche Reihenfolge von der Reihenfolge der Erscheinungen abweicht. Kein Wunder, dass sich bei Doyle ab und zu kleine Logikfehler finden, vor allem, wenn zwischen den einzelnen Werken Jahre liegen.
Mich interessiert beim Anhnag auch nur die erschienen Werke. Außer sie geben auch was von dem Ort oder das Land preis, von dem es handelt, falls man selber mal dort hinreisen möchte.