Zunächst ein großes Kompliment an Dich Katja, mit diesem Buch hast da ja mal wieder ein spannendes Thema aufgegriffen, dass uns eigentlich alle ansprechen und betroffen machen sollte!
Dieser riesengroße Müllstrudel im Pazifik hat mich echt geschockt – das kann man sich gar nicht so richtig vorstellen. Ich gehe ja mal davon aus, dass es ihn wirklich gibt, aber hoffe, dass er noch nicht so gigantische Ausmaße angenommen hat, wie im Buch beschrieben. So groß wie Mitteleuropa??? Gibt es bereits Prognosen darüber, wie sich dessen Größe in den nächsten Jahrzehnten entwickeln wird und ist er auf Satellitenfotos zu sehen?
ich habe heute die Passage mit den Plastikkügelchen im Duschgel gelesen und musste erstmal googeln, ob es das wirklich gibt oder "erst zukünftig produziert wird". Davon hatte ich bisher bewusst noch nichts gehört. Daher frage ich mich nun, wie lange du für das Buch recherchiert hast und auf welche Quellen du zurückgegriffen hast.
sorry, dass ich erst jetzt dabei bin, ich hatte Probleme mit dem Login! Aber jetzt alles in Butter.
Der Müllstrudel ist schon jetzt so groß wie Mitteleuropa, und man hat erwartet, dass er größer wird (es kommt nämlich immer mehr und mehr Plastik in die Ozeane...) aber erstaunlicherweise ist er bisher nicht gewachsen, man vermutet, dass das Plastik in die Tiefsee absinkt (wo es natürlich auch nicht hingehört). Ich bin also davon ausgegangen, dass er gleich bleibt.
Auf Satellitenbildern kann man ihn übrigens nicht erkennen, weil ein großer Teil des Mülls unter der Oberfläche hängt. Entdeckt wurde das Ding durch einen Segler, der zufällig durchgefahren ist (also fast wie die Zwillinge im Prolog).
ich habe für das Buch so ca. sechs Monate lang recherchiert, allerdings zum Teil nebenbei, während ich ein anderes Buch geschrieben habe. Viele der Infos stammen vom GEOMAR, dem größten Meeresforschungsinstitut hier in Deutschland (bei denen in Kiel habe ich im Juli übrigens zwei Lesungen ...), mit dem ich schon bei "Ruf der Tiefe" eng zusammengearbeitet habe. Aber natürlich habe ich auch auf viele andere Quellen zurückgegriffen, u.a. mehrere Festmeter Fachbücher, Filme, Interviews - über meine Gesprächspartner erfahrt ihr im Nachwort mehr.
Sehr lesenswert für jeden fand ich übrigens Curtis Ebbesmeyers "Flotsametrics", da erzählt DER amerikanische Ozeanograph sehr unterhaltsam über Treibgut aller Art und den Müllstrudel, mit dem er sich schwerpunktmäßig beschäftigt hat.
ich hab hier mal vorbei geschaut und ich hoffe ihr seht es mir nach, wenn ich zu eurem Thema "Nano-Partikel" einen Hinweis poste. Der BUND hat eine Liste zusammengestellt, die Produkte aufführt, die Nano-Partikel enthalten. Auf der Seite kann man auch noch mehr zur Problematik erfahren.
---------------------------------------------------- Es ist bedenklich, dass vielen das Denken vergeht, sobald wir ihnen zu denken geben. (Ernst Ferstl)