Gut - machen wirs so. Ab Herbst, wäre das okay? Die Termine hier für LRs sind schon ziemlich belegt und es ist Buchmesse, da halten wir gerne noch ein paar Termine frei für die Verlage, die es eilig haben
---------------------------------------------------- Habgier im Alter ist eine Narrheit. Vergrößert man denn seinen Reiseproviant, wenn man sich dem Ziel nähert? - Cicero
Prima! Aber bitte nicht das erste Oktoberwochenende (03.-05.10.), da kann ich nicht! Könnte erst am Mittwoch danach einsteigen, und das ist ein bischen spät.
Also LRs parallel zu anderen gabs bisher noch nicht. Wir achten sehr darauf, dass pro Woche nur eine LR anfängt. Klar eine LR dauert immer mindestens 2 Wochen und ich denke, dass ich den Termin dann mit euch vorher abkläre. Ich denke, dass das in eurem Sinn ist
---------------------------------------------------- Habgier im Alter ist eine Narrheit. Vergrößert man denn seinen Reiseproviant, wenn man sich dem Ziel nähert? - Cicero
Zitat von Adaneth im Beitrag #37Also LRs parallel zu anderen gabs bisher noch nicht. Wir achten sehr darauf, dass pro Woche nur eine LR anfängt. Klar eine LR dauert immer mindestens 2 Wochen und ich denke, dass ich den Termin dann mit euch vorher abkläre. Ich denke, dass das in eurem Sinn ist
Na ja, für mich ist das parallel, würde ich in einer Woche quasi an zwei Leserunden teilnehmen. Das eine Buch bin ich halt "noch" am Lesen und müsste bereits mit dem nächsten beginnen. Richtig schlimm wird es, wenn frau sich auch noch für die Leserunde "davor" oder "danach" interessiert...
ZitatIst die Bestie mit Baskerville geritten, oder hat sie ihn schon da verfolgt?
Das ist nicht ganz klar. Bei mir steht (Aussage eines Schäfers) : "Aber ich habe mehr gesehen als das!" .." Denn Hugo Baskerville ritt an mir vorrüber auf seiner schwarzen Stute, und hinter ihm rannte stumm solch ein Höllenhund, wie Gott ihn niemals mir auf die Fersen hetzen wolle!" Allerdings wurde Hugo von der Meute seiner Hetzhund begleitet. Später sehen die Freunde von Baskerville, die ihm gefolgt waren, die Hetzhund verängstigt zusammengedrängt, während ein Stück weiter in der Schlucht der Höllenhund Hugo tötet. Es kann also angenommen werden, dass der Hund nicht zur Meute gehörte. Aber immer noch gilt - nichts genaues weiß man nicht.
Und wie lauten die originalen (englischen) Worte? Die Übersetzung, die ich habe ("...und stumm hinter ihm her jagte ein Höllenhund...") klingt für mich so, als ob Hugo da schon von dem Hund verfolgt wurde. So versteh ich das jedenfalls mit dem hinterher jagen. Und das dabei die Hetzhunde nicht spezifisch als in Begleitung von Hugo beobachtet wurden, grenzt den Baskerville Hund für mich zusätzlich von denen ab.
Zitat von Adaneth im Beitrag #14Zum "Siezen": Das gabs nicht nur im englischen Sprachbereich. Meine Oma hat ihre Eltern auch noch gesiezt. Und dunkel meine ich mich zu erinnern, dass mein Vater seine Großeltern (eben nämliche) auch noch gesiezt hat. Stellt euch das mal vor - Frau Oma, würden Sie mir bitte etwas vorlesen? Kann da Liebe und Vertrauen entstehen? Schwierig zu beurteilen.
Zitat von RitaM im Beitrag #15 Das Siezen gibt es auch heute noch in verschiedenen Kulturen. Z.B. ist das Sie im persischen Sprachraum ein Ausdruck für Respekt vor den Eltern und Älteren. Ein Du wird dort als Beleidigung angesehen.
Vielleicht wirkt es nur so befremdlich, weil wir in der heutigen Zeit bzw. in unserer Gesellschaft eine spezielle Vorstellung von bestimmten Begriffen haben, die früher bzw, in anderen Kulturen eine andere Bedeutung haben. Ein Paradebeispiel ist da z.B. "Weib". Heute komplett negativ behaftet, war es einmal eine völlig normale Bezeichnung für eine Ehefrau.
Unabhängig davon ist es bei Übersetzungen aus dem Englischen in der Regel eine Entscheidung des Übersetzers, ob er in der Situation für das 'you' eher das 'du' oder 'Sie' für angebrachter hält.
Zitat von Adaneth im Beitrag #25 Wann habt ihr angefangen die Romane zu lesen?
Bei mir im Original steht : "and there ran mute behind him such a hound of hell..."
Ich finde, dass kann man doppelt verstehen, einmal als "hinter ihm her sein", und einmal als "hinter ihm herlaufen". Wahrscheinlich werden wir das nie klären können!
ZitatIch finde, dass kann man doppelt verstehen, einmal als "hinter ihm her sein", und einmal als "hinter ihm herlaufen". Wahrscheinlich werden wir das nie klären können!
Das finde ich immer so toll, wenn etwas doppeldeutig ist. Nur leider lässt sich das immer so schwer übersetzen
---------------------------------------------------- Habgier im Alter ist eine Narrheit. Vergrößert man denn seinen Reiseproviant, wenn man sich dem Ziel nähert? - Cicero
Das Englische lässt aber auch wirklich alle Vermutungen offen. Da muss man die Sache wohl im Kontext betrachten bzw. wie schon gesagt spekulieren, wie es zu verstehen ist.