Verstehe ich das richtig - Chaitee ist aromatisierter Tee?
---------------------------------------------------- Henry David Thoreau - "Man sollte nicht den Respekt vor dem Gesetz pflegen, sondern vor der Gerechtigkeit."
Ahha so was kenn ich, wusste aber nicht das es so heist :)
Ja verstehst du richtig. Es gibt aber auch da wieder unterscheide, ob er mit Natürlichen oder naturänliche Aroma Stoffe versehen ist. ZB Fenchel-Anis ist natürlich, Kirsche oder Erdbeertee, alles was man auch so in den Tee tun kann, wenn es getrocknet ist. Ein sehr bekannter Aroma Tee ist Erl Gray oder so ähnlich, das Schwarze Tee hat so eine Zitronen Geschmack. Mein Fall ist das überhaupt nicht. Ich bevorzuge da den guten alten Ostfriesen Tee :) mit Klutje und Sahne.
naturänlich ist zb Bratapfeltee sehr lecker aber Bratapfel gibt es ja so nicht. Das wird dann auf eine besondere Art hergestellt. Mandeln haben ja so kein Aroma welches im Tee zur Wirkung kommt.
Ich hoffe du verstehst so ein bisschen wie ich das meine. :)
---------------------------------------------------- Henry David Thoreau - "Man sollte nicht den Respekt vor dem Gesetz pflegen, sondern vor der Gerechtigkeit."
Ich habe mir heute den Nachmittag Zeit genommen um die Weihnachtsbäckerei zu eröffnen
Gestartet habe ich mit den "Spekulatius-Orangen-Küchlein" von Seite 116.
Das Rezept ist richtig gut, da auch jeder Schritt aufgeführt ist und somit auch Leien das Rezept fehlerfrei hinbekommen können. Etwas ins Straucheln geraten mit ich beim Spekulatius-Gewürz. Letzte Woche habe ich in unseren Supermarkt danach Ausschau gehalten aber kein entdeckt. Als ich heute backen wollte, musste ich dann eben improvisieren indem ich mir angeschaut habe, was denn das besondere Gewürz ausmacht. Und siehe da, ein Großteil Zimt, ein bisschen Nelke, Pfeffer usw. und fertig ist das Spekulatius-Gewürz. Natürlich weiß ich nicht, wie es beabsichtigt schmecken sollte aber die kleinen Küchlein haben mir und meiner Mutter (sie durfte gleich probieren) sehr gut geschmeckt! Laut Rezept sollten es zwischen 10-12 Küchlein werden und das hat auch gestimmt. Es sind exakt 11 Das Rezept wird auf jeden Fall wiederholt. Die kleinen Küchlein machen sich gerade in der Adventszeit wunderbar auf dem Kaffeetisch, da sie ein richtig schönes Aroma haben! SAM_0048.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Weiter ging es dann mit den Schokoladen-Plätzchen OHNE Brandycreme sondern mit Orangencreme auf Seite 100.
Nachdem das erste Rezept mir sehr leicht von der Hand ging, habe ich bei diesem hier etwas gezweifelt. Das Rezept war ebenfalls nicht kompliziert nur war ich mir sehr unsicher, ob der Teig tatsächlich so klebrig sein sollte. Ich habe ihn dann wie vorgeschrieben in den Kühlschrank gestellt und war gespannt, wie er sich danach verhält. Leider nicht viel anders. Ich habe dann noch ordentlich viel Mehl dazu gegeben, aber der Teig wurde in seiner Konsistenz einfach nicht anders. Vermutlich sollte er so sein? Er sah jedenfalls schon richtig lecker aus! Nach ein paar Fehlversuchen habe ich das Ausstechen des Teiges aufgegeben. Es hat so geklebt, dass es mir nicht gelingen wollte. Ich habe sie dann in der Hand zu runden Scheiben geformt und aufs Blech gesetzt. Nach ca. 10 Minuten waren sie schon fertig. Insgesamt habe ich ca. 3 Bleche gemacht. Die Creme war schnell angerührt wobei ich ziemlich argwöhnisch war bzgl. der Butter und des vielen Zuckers. Von beidem habe ich etwas weniger genommen. Probeweise habe ich erstmal einen Keks bestrichen und dar Familie zum probieren gegeben. Sie waren richtig begeistert und auch mir haben sie geschmeckt. Ich habe jetzt einige mit der Creme bestrichen und andere ohne Füllung gelassen. Ich denke so kann man sie besser aufbewahren! Außerdem schmecken sie ohne Füllung mir mindestens genau so gut
Die Creme habe ich übrigens statt mit dem Weinbrand mit frisch gepressten Orangensaft gemacht. Den hatte ich vom anderen Rezept noch anteilig übrig und hat sehr gut zu diesem hier gepasst. Würde ich wieder so machen oder eventuell durch Apfelsaft ersetzen. Was eben so da ist... Da mein Vater ganz verrückt nach diesen Keksen ist, wird es sie bestimmt bald wieder geben.
Deine Sachen sehen sehr lecker aus. Mal sehen vllt improvisiere ich ein wenig und klebe meine Plätzchen mit der Creme zusammen, die du beschreibst. :-) Hört sich nämlich sehr lecker an.
---------------------------------------------------- Henry David Thoreau - "Man sollte nicht den Respekt vor dem Gesetz pflegen, sondern vor der Gerechtigkeit."
das sieht ja wieder sehr lecker aus da bekommt man doch glatt wider Hunger. :)
ich hab mich gestern an den Orangen- Dosenmilch Kuchen versucht sehr lecker und Schokoladen Zimtbäume. Habe da aber nur Plätzchen von gemacht. Bilder reich ich noch nach. gleich gehen noch Zitronen Mohn Plätzchen in den Ofen der Teig war schon lecker
So, als vorerst letztes Rezept habe ich die Cheesecake-Cookies ausprobiert. Hier das Ergebnis:
Das Rezept hat es mir schon beim ersten Durchblättern des Buches angetan und es hat mich nicht enttäuscht Die Zubereitung und Zutaten passen wie im Buch beschrieben. Ich hab nur zwei kleine Abwandlungen gemacht. Zum einen hab ich Himbeer- statt Cranberrymarmelade verwendet, weil die vorrätig war. Schmeckt soweit auch sehr gut, ich mag Cheesecake allerdings lieber ohne Marmelade und würde die beim nächsten Mal vllt. weg lassen. Zum anderen hab ich die Herzchen nicht mit den Cheesecakes gebacken, sondern nach einem anderen Rezept, sozusagen als Beiwerk meiner anderen Plätzchen. So war es einfacher und geschmacklich ist es egal, da ich die sowieso vor dem Essen runter gesammelt habe.
Vom Aussehen her finde ich die Cheesecakes sehr niedlich, allerdings ist bei mir die Füllung deutlich eingerissen. Unter dem Puderzucker war es nicht mehr zu sehen, aber ohne sah es beinahe ein wenig missglückt aus. Geschmacklich sind die Mini-Cheesecakes wirklich toll (sofern man Cheesecake mag, aber wer mag das nicht?^^) und mir gefällt die Idee sehr gut. Sie lassen sich leicht transportieren (hab sie dafür extra in Muffin-Papierförmchen gebacken) und sind viel Verzehrfreundlicher als ein ganzes Cheesecake-Stück. Neben meinen üblichen Cupcakes werd ich das Rezept auf jeden Fall in meine regelmäßig-für-Feiern-backen-Sammlung aufnehmen... zumal sie eigentlich nicht wirklich weihnachtlich schmecken. Ein schöner Abschluss der Backrunde auf jeden Fall, und ein sehr leckerer
Zitat allerdings ist bei mir die Füllung deutlich eingerissen.
Das hab ich bisher immer als Qualitätsmerkmal gewertet
LG Adaneth
---------------------------------------------------- Henry David Thoreau - "Man sollte nicht den Respekt vor dem Gesetz pflegen, sondern vor der Gerechtigkeit."