Da ich das Erste Buch nicht kenne, finde ich es sehr schön das man einen kleinen Einblick bekommt was im Ersten Band passiert ist.
Die Geschichte um das Zepter und die Frau welche ihre Kinder sucht, finde ich sehr spannend. Bin gespannt ob es da ein Happy End gibt, wer weis wenn Sali ein großer Zauberer wird, durch aus möglich.
Lena die ihre Puppensucht gelangt auf mysteriöse weise nach Himmelblau und wird dort gleich von drei Zwergen in Empfang genommen. Dabei musste ich echt schmunzeln, die Namen finde ich total lustig. Was mich an der Reise etwas verwirrt hat war die Taschenlampe. Denn im weiteren verlauf hab ich nichts gefunden was daruf schliest das Jan eine solche geschkt bekommen hat. war vielleicht im ersten Teil? Aber die Zwerge oh man hab das so Gartenzwerge im Kopf was nicht nur an den tollen Bildern Liegt. ^^
Die magischen Eicheln mhmm ja warum heist das Kapitel so? Es dreht sich doch alles um magischen Eichen und nicht um Eicheln. Im übrigen möcht ich auch so eine Eiche und das Pulver oder die Lampe und ja ich muß da auch mal hin reisen zu dem Teddybären und dem Schmetterling und vollem dem Leuchtturm. Das sieht so schön aus ich kann mich gar nicht satt sehn :)
Mir gefiel auf Anhieb das Cover - das Thema des Buches wird sehr schön eingeleitet und macht auf jeden Fall neugierig auf den Inhalt.
Weiter fand ich es sehr praktisch, dass man den ersten Band nicht zwingend kennen muss, um in die Geschichte reinzufinden. Gerade Kinder sind da manchmal ungeduldig und wenn man dann erst noch Band 1 besorgen muss, verlieren sie vllt die Lust.
Die Erzieherin erinnerte mich an so manche Anekdote von alten Lehrerinnen, die genau die Sachen noch wissen, die uns oft noch als peinlich in Erinnerung sind. Und so gehts ja auch hier dem Piraten Und Sali ist auf jeden Fall ein interessanter Charakter.
Die Zwerge waren mir etwas zu sehr Gartenzwerge. Sorry ,aber seit Tolkien haben Zwerge für mich weniger mit dem Gartenvolk zu tun. Für Kinder ab 4 Jahren aber vollkommen in Ordnung so.
ZitatDie magischen Eicheln mhmm ja warum heist das Kapitel so? Es dreht sich doch alles um magischen Eichen und nicht um Eicheln.
Beim Lesen fiel mir das gar nicht auf, dass es da zwischen Inhaltsangabe und Buch einen Unterschied gibt. War bestimmt nur ein Versehen, oder?
Frage an KaiPi:
Wie bist du eigentlich zum Schreiben gekommen?
---------------------------------------------------- Schmetterlinge sind keine Insekten - sie sind fliegende Blüten (Robert A. Heinlein)
Sali ist schon eine große Zauberin, sie weiß es nur noch nicht
Dass Jan eine magische Taschenlampe hat, hat Michael am Ende von Teil 1 erkannt. Jan hatte drei Dino-Figuren mit seinem gefundenen Laserpointer »platzen« lassen - zumindest dachte er das.
Und die Gartenzwerg-Optik meiner wurzelkauenden Hinterwäldler ist natürlich pure Absicht. Wenn ich das Worte Zwerge höre, denke ich auch mehr an die Disney-Umsetzung, als an die heiligen Schriften von Tolkien
Die Eicheln: In der Tat war dieses Kapitel mal länger und große Teile davon wanderten in den dritten Band. Die detaillierten Infos zu den Eicheln waren zu dem Zeitpunkt nicht notwendig. An dieser Stelle ist nur wichtig, dass die Elfen zufällig bemerkten, dass aus den Eicheln der magischen Eiche Bäume wachsen, die alle miteinander verbunden sind. Danach hat man diese Eicheln bewusst überall auf Himmelblau angepflanzt - und (wie im dritten Band klar wird) auch in der Milchstraße auf anderen Planeten.
@Mira: Ja, die bildliche Umsetzung meiner Gedankenwelt ist wahrlich gut gelungen und es hat riesigen Spaß gemacht, diese Bilder mit einem Illustrator zusammen zu entwickeln. Wenn ich diese Geschichten schreibe, dann bin ich »dort« und ich hoffe, dass meine Leser mir dorthin folgen können.
@Adaneth: Sali ist für mich ein besonders wichtiger Charakter und dabei ist sie erst in der Überarbeitungsphase dazu gestoßen. Zu Anfang war sie nur ein namenloses, winkendes Bärenmädchen am Wegesrand. Aber das Bärenvolk sollte nicht nur ein gemeines Piratenvolk sein! Leider waren da alle Illustrationen schon fertig und so fehlt sie auf dem Teamfoto. Wer weiß, irgendwann ...
Zum Schreiben bin ich in der Schule gekommen, in der 5. Klasse oder so. Später kam im Deutschunterricht das Thema »Parodien« und da schrieb ich wie besessen an meinen Aufsätzen. Die durfte ich wegen der epischen Länge zuhause weiterschreiben und am Ende meinen Mitschülern vorlesen. Ich schrieb zunächst als Hobby und hatte irgendwann keine Zeit und Muße mehr. Tja, und dann kam mein Sohnemann und im dunklen Kinderzimmer dachte ich mir lauter aufeinander aufbauende Geschichten für ihn aus. Ich brauchte mich nur umsehen und die Hauptcharaktere und Themen waren gesetzt: Dinos, Piraten, Roboter, Zauberer, Magie, Raumschiffe ... lediglich Vampire und sprechende Autos wird es in meinen Büchern voraussichtlich nicht geben :-)
ZitatSali ist für mich ein besonders wichtiger Charakter und dabei ist sie erst in der Überarbeitungsphase dazu gestoßen.
Mein Lieblingsautor ist ja Tolkien und dein Satz erinnert mich an eine Aussage von ihm: (sinngemaäß) Und zu meiner völligen Überraschung saß da plötzlich Aragorn in der Ecke (im Gasthaus zum Tänzelnden Pony)
Da du schon länger schreibst würde ich gerne wissen, ob dir das schon öfter passiert ist, dass eine Figur unerwartet dazu gestoßen ist? Oder ist Sali da eine Ausnahme?
---------------------------------------------------- Schmetterlinge sind keine Insekten - sie sind fliegende Blüten (Robert A. Heinlein)
ja, es passiert mir öfter, dass ein vorhandener oder ganz neuer Charakter plötzlich auftaucht und sich verselbstständigt. Da ich meine Buchprojekte sehr gründlich plane, zieht diese »Einmischung« meist viel Arbeit nach sich. So war Salis Einfluss im Band 2 noch überschaubar, aber in den Folgebänden hat sie alles komplett aufgewirbelt. Jedoch hat sie als Charakter unglaubliches Potenzial und bereichert sämtliche Teile, in denen sie auftritt. Ihr Auftreten hat mir auch Lösungen für offene Probleme in den Folgeteilen geliefert.
Danke, dass Du so oft den Namen des Großmeisters in dieser Leserunde verwendest!
ich habe das Buchcover als etwas zu düster empfunden. Nachdem ich das Buch jetzt gelesen habe, ist mir klar, dass es eine Szene von der dunklen Seite darstellt.
Schön finde ich die Einleitung, womit die Leser/innen auf den aktuellen Stand gebracht werden. Ähnlich den Vorabendserien im Fernsehen. ; )
Mit der Einführungsgeschichte zu Sali wird auf jeden Fall sofort Action reingebracht, die Lust auf mehr macht. Sali erscheint hier als eine interessante Mischung zwischen süßem Mädchen und verkannter Heldin?! Bin gespannt, wie sie sich weiter entwickeln wird.
Das sie eine große Zauberin wird, merkt man im weiter verlauf der Geschichte. Dazu möchte ich hier aber nicht zu viel sagen ^^
Aha jezt versteh ich das langsam mit den Eicheln :) jetzt muß ich nur noch die richtige Eiche finden, aber ich denke das wird dann wohl eher meine Nichte machen wenn sie etwa älter ist. Ich bin wohl zu alt für so eine Eiche, ich bin da doch lieber für die Taschenlampe^^
Ich kann mir das gut vorstellen das du dann genau an dem Ort bist wenn du schreibst, denn genauso kommt es auch beim lesen rüber. Jedenfalls war das bei mir so. Man ist mitten drin in Himmelblau und die Hauptcaras findet man ja in jedem Kinderzimmer, so das man sich richtig hinein-träumen kann.
süßes Mädchen und verkannte Heldin fasst es gut zusammen. Sie ist die höchste moralische Instanz in meinen Büchern - und dabei ein süßer, aber auch frecher kleiner Teddybär