Ich bin immer wieder beeindruckt von Ascan von Bargens Schreibstil. Die dichte Atmosphäre die er schafft, die Lebendigkeit der Szene, die Emotionen der Figuren, wahnsinn. Ich hatte Gänsehaut. Jede Millisekunde des Geschehens eingefangen und doch immer noch einen Teil der Fantasie des Lesers überlassen - mit ihm gespielt. Aus mehreren Gründen sticht diese Story ebenso aus dem Gesamtkontext der Anthologie heraus wie Marc Alastors "Vernunft im Blute". Die Story erzählt kein Vorstellungsgespräch mit dem Höllenfürsten an sich und unterscheidet sich damit von den anderen Geschichten. Sie berichtet von einem Attentat, einer Psychologin und ihrer Reise zu der Leiche des Attentäters, dessen Opfer ihr Vater war. Es gibt vorrangig die Gedanken der Prota wieder, wartete mit viel Mysteriösem rund um das Gefängnis auf, in dem der Täter einsitzt und gewäht Einblicke in Tonbandaufnahmen, die dem Täter eine Stimme verleihen. Was wirklich mit ihm geschieht bleibt offen, doch die Story ist so gestrickt, dass sie jede Menge Vermutungen anregt. Sehr subtil, sehr gewaltig und eines meiner persönlichen Highlights. Zur Grafik äußere ich mich heut Abend nochmal, weil ich das Buch leider nicht mit im Büro hab.
Zitat Ich bin immer wieder beeindruckt von Ascan von Bargens Schreibstil. Die dichte Atmosphäre die er schafft, die Lebendigkeit der Szene, die Emotionen der Figuren, wahnsinn.
Da stimme ich dir voll und ganz zu! Diese Erkenntnis hatte ich letzte Nacht erst wieder bei Atemlos ...
Und auch bei Unlicht war dem so. Diese Fähigkeit, Schauer zu erzeugen, ist grandios. Als der Auftragskiller Luther Damien wenige Minuten klinisch tot ist, gewinnt er Erkenntnisse, die er der Kriminalpsychologin des Massachusetts General Hospital, Dr. Sarah Portman, mitteilt. Zufall, Wahnsinn oder Fakt? Die Vorhersage bewahrheitet sich ...
Das Mysteriöse schwebt über der Geschichte und lässt den Leser auch nach dem letzten Punkt noch nicht los.
Noch mein Nachtrag zur Grafik. Auch wieder eine der Grafiken, die mir persönlich zu überfüllt ist mit den vielen Symbolen und Einzelelementen. Nichtsdestotrotz natürlich absolut stimmig, gibt sie dem Leser doch die Vorstellung, wie die Gefängniszelle von Luther Damien wohl von innen aussieht.